Vorwort zum seminar 'Postmoderne u. poststrukturalistische textanalyse':

Universität Algier 2

 

Dr. Ali Aberkane

 

Seminareinstieg / Einleitung:

Liebe Studentinnen und Studenten,

 

Herzlich willkommen im Seminar für Postmoderne und poststrukturalistische Textanalyse, 3. Studienjahr, 1. Gruppe! 

Ziel unseres Seminars besteht grundsätzlich darin, den literarischen Text bzw. den literarischen Diskurs unter postmodernen sowie post-strukturalistischen Gesichtspunkten und Aspekten zu untersuchen. 

Unser Bezugstext bzw. Seminarkorpus ist die Novelle des Berliner Autors Christoph Hein  Der fremde Freund / Drachenblut (1982-1983), aufgrund derer wir jene Theoreme postmoderner und post-strukturalistischer Diskurse durchreflektieren werden. 

Unsere Aufgabenstellung und Seminarmethodik beruhen auf einem induktiven Prinzip, das Sie als Studierende(r) dazu befähigen sollte, sich neue Methoden und Techniken der literarischen Textanalyse anzueignen und sie angesichts jeglicher (eigener) Praxis textexemplarisch anzuwenden. 

Die Lektüre der Novelle ist auch in einen kulturhistorischen Kontext eingebettet, der trotz der zeitlich-epochalen Distanz oder Differenz neu(er)e Kontextualisierungs-, Interpretations- und Lektüremöglichkeiten darbietet. 

Aus methodischer bzw. methodologischer Sicht soll vor allen Dingen textexemplarisch vorgegangen werden, wobei die Komplexität und die Vielschichtigkeit eines jeden Textteils oder Kapitels in Rücksicht genommen werden. Die schriftlichen Materialien, die Ihnen auf der vorhandenen Plattform zur Verfügung stehen (werden), werden möglicherweise durch Seminarvideos als Begleitmaterial erklärt und kommentiert. Ihrerseits werden Lektüren, Hausaufgaben und eventuell Exposés (Leseskizzen - frz. Fiches de lecture) erwartet. Diese Aufgaben tragen nicht nur zur eigenen Evaluation im Laufe des Seminars, sondern befestigen das oben genannte Induktivitätsprinzip. 

Literarische Textanalyse lässt sich in unserem Seminar als interaktive Teamarbeit sowie als individueller Lernprozess (und Rezeption) begreifen und verstehen. Der Novellentext Christoph Heins versetzt uns als Leser*innen in verschiedene Erzählsituationen, deren narrative Instanz oder Ich-Erzähler eine Vielstimmigkeit und die Pluralität bzw. Multiperspektivität des Textes in den Mittelpunkt des Leseaktes rückt. Durch das mehrstimmige Ich der Protagonistin „Claudia“ werden die Stimme und der poetische Diskurs des Autors in der Tiefenstruktur des Textes erkennbar.

Ihnen wünsche ich eine spannende, interessante und konstruktive Seminarerfahrung. 

Ich freue mich sehr auf unsere Zusammenarbeit!

Ihr Dozent: Dr. Ali Aberkane

 

 


* Seminarvorstellung (VollsTändige Version):

Télécharger
Vorstellung des Programms.Literatursemin
Document Adobe Acrobat 270.0 KB

* Auswahlbibliographie (zwecks eigener u. weiterer forschung):

Télécharger
Literatur.3.Stdj.Bibliographie (1).pdf
Document Adobe Acrobat 20.4 KB

1. Literarische Kommunikation (aus poststrukturalistischer sicht):

Télécharger
1.Literarische Kommunikation.Strukturale
Document Adobe Acrobat 94.9 KB

2. Begleitmaterial zum Stichwort 'POETIK':

Télécharger
POETIK.pdf
Document Adobe Acrobat 47.4 KB
Télécharger
2. Zum Stichwort.Begriff.POETIK.pdf
Document Adobe Acrobat 43.0 KB

* Christoph Heins Novelle 'Der fremde Freund / Drachenblut':

Bald auf Moodle - oder per Email einsendbar


10.10.2023 - Aufgabe zum Prolog

Télécharger
Teilfragestellungen zum Prolog.pdf
Document Adobe Acrobat 34.5 KB

12.11.23 - Anhaltspunkte: Analyse des Prologs

Nota bene: das ergänzende Dokument ist exklusiv unter Moodle zu finden!

Télécharger
Der Prolog als Allegorie und Traum.pdf
Document Adobe Acrobat 190.6 KB

12.11.23 - Aufgaben zum 1. kapitel

Télécharger
Hausaufgabe.Lektüre, Analyse und Interpr
Document Adobe Acrobat 7.4 KB
Télécharger
Weitere Leitfragen.1.KAP.pdf
Document Adobe Acrobat 29.1 KB

8.12.23

anhaltspunkte - Analyse des 1 Kapitels - diegese

Télécharger
Analyse der Diegese.1.KAP.pdf
Document Adobe Acrobat 52.0 KB
Télécharger
Analyse und Interpretation des 1. Kapite
Document Adobe Acrobat 615.8 KB

9.12.23

Leitfragen - Interpretation des 2. u. 3. kapitels:

Télécharger
Fragen zum 2.u.3.Kapitel.DRACHENBLUT.pdf
Document Adobe Acrobat 48.8 KB

Lösung:

Télécharger
LOESUNG.Hausafugabe zur Interpretation d
Document Adobe Acrobat 99.1 KB

16.12.23

Roland Barthes - Essay: "Vom Werk zum Text"

1. oRIGINALTEXT (Auf deutsch):

Télécharger
Barthes.Vom Werk zum Text.1971.pdf
Document Adobe Acrobat 1.1 MB

2. Umformulierte version + schlüsselaspekte:

Télécharger
Textsemiotik. Nach Roland BARTHES.Erklae
Document Adobe Acrobat 241.1 KB

leitfragen zu den kapiteln 4 U. 5

Télécharger
Aufgaben.4.5.u.6.Kapitel.pdf
Document Adobe Acrobat 55.5 KB

Korrektur der 1. Semesterklausur

Télécharger
LITT.3.STDJ.1.2.Gr.KORREKTUR.2024.pdf
Document Adobe Acrobat 21.5 KB

exposéS - PLAN: update 17.2.2024

Télécharger
LIT.Expo.3.Stdj.Gr.2update.17.2.24.pdf
Document Adobe Acrobat 50.7 KB

27.2.2024

aufgabenlösung: Kapitel 4 u. 5

Télécharger
.4.Kapitel.LÖSUNGEN.pdf
Document Adobe Acrobat 81.7 KB
Télécharger
5. Kapitel.LÖSUNGEN.pdf
Document Adobe Acrobat 82.1 KB

27.2.2024

leitfragen zum 6. kapitel

Télécharger
Aufgaben.6.Kapitel.pdf
Document Adobe Acrobat 53.9 KB

Lösungen:

Télécharger
6.Kapitel.LOESUNGEN.pdf
Document Adobe Acrobat 57.0 KB

Ausführlichere Version

Télécharger
6. KAP.Detaillierte Analyse.pdf
Document Adobe Acrobat 479.8 KB

Dialogismus u. intertextualität

Nach Michail Bachtin und Julia Kristeva

Télécharger
Dialogismus-Intertextualität.SKIZZE.pdf
Document Adobe Acrobat 78.7 KB
Télécharger
DIALOGIZITÄT u. INTERTEXTUALITÄT.Schemat
Document Adobe Acrobat 715.6 KB

Hausaufgabe zu Kristevas Essay (21.3.2024):

Télécharger
Hausaufgabe.DIALOGIZITÄT UND INTERTEXTUA
Document Adobe Acrobat 727.9 KB

analyse der kapitel 7 - 8 - 9

Leitfragen - Aufgaben:

Télécharger
Aufgaben.7.u.8.Kapitel.pdf
Document Adobe Acrobat 62.5 KB
Télécharger
Hausaufgaben.9.Kapitel.pdf
Document Adobe Acrobat 57.7 KB

Interpretation - Lösungen:

Télécharger
Analyse.Kapitel 7-8-9.pdf
Document Adobe Acrobat 1.2 MB

Korrekturentwurf - 12.6.2024

Télécharger
Korrektur.PR.LIT.3.e.Gr.1.2.S6.pdf
Document Adobe Acrobat 66.5 KB